RSS-Newsfeed des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
- KRITIS-Sektor: Wasser 2025-06-23
- Magazin Bevölkerungsschutz: Warnung der Bevölkerung 2025-06-17
- Wenn die Temperaturen steigen: BBK-Verhaltensempfehlungen bei Hitze 2025-06-13
- Notfalltipps 2025-06-12
- Verhalten nach dem Unwetter 2025-06-12
- Vorsorgen für Unwetter 2025-06-12
- Erste Hilfe und Notruf 2025-06-12
- Vorsorge und Verhalten bei Hitze und Dürre 2025-06-11
- Cell Broadcast: Empfangsfähige Geräte 2025-06-11
- Über 1.500 verwundete und schwerkranke Patienten seit 2022 aus Ukraine eingeflogen –Kleeblattmechanismus hat sich bewährt 2025-06-06
- Branchen und kritische Dienstleistungen 2025-06-05
- Gefahren für Informationstechnologie 2025-06-05
- Barbarastollen 2025-06-05
- Magazin Bevölkerungsschutz: Zivile Verteidigung 2025-06-02
- Identifizierung Kritischer Infrastrukturen 2025-05-30
- Gesetze und Verordnungen 2025-05-28
- Betatest Geofencing 2025-05-27
- Masterstudiengang KaVoMa 2025-05-23
- SicherheitsLeitfaden Kulturgut (SiLK) 2025-05-19
- Wenn das Erlebte nachwirkt: Herausforderungen der PSNV-E bei Anschlägen 2025-05-16
Was ist das BKK genau und wofür ist es da?
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe). Dieses besondere Bundesamt ist dein verlässlicher Partner, wenn es um Sicherheit in Deutschland geht. Was genau das BBK macht und warum es so wichtig ist, erfährst du in diesem Artikel.
Das BBK ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (BMI). Es kümmert sich um den Schutz der Bevölkerung in Situationen der Nicht-Militärischen Gefahrenabwehr, also bei Naturkatastrophen, großen Unfällen und bestimmten Formen von Terrorismus.
Ein entscheidendes Ziel des BBK ist es, die Zivilverteidigung (Wikipedia) in Deutschland zu stärken und zu koordinieren. Dabei arbeitet das BBK eng mit den Sicherheitsbehörden der Länder und Kommunen zusammen.
Das BBK bietet viele verschiedene Dienstleistungen und Ressourcen an, die alle dazu dienen, die Bevölkerung zu schützen und bei Katastrophen zu unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel die Beratung von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, die Ausbildung von Fachkräften im Bevölkerungsschutz, die Bereitstellung von Ausrüstung und Material für den Katastrophenschutz und die Aufklärung der Bevölkerung über Risiken und geeignete Verhaltensweisen in Krisensituationen.
Das BBK spielt eine zentrale Rolle beim Katastrophenmanagement (Wikipedia) in Deutschland. Es ist für die Koordination und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ebenen und Akteuren im Katastrophenfall zuständig. Dabei geht es nicht nur um die Bekämpfung von Katastrophen, sondern auch um ihre Vorbeugung und die Bewältigung ihrer Folgen.
Damit ist das BBK ein wesentlicher Bestandteil unserer nationalen Sicherheitsarchitektur. Mit seinem breiten Spektrum an Aufgaben und seiner Expertise ist es eine wichtige Institution, die einen tollen Beitrag zum Schutz unserer Gesellschaft leistet.