RSS-Newsfeed des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
- Was ist Cell Broadcast? 2025-04-11
- Wie funktioniert der deutsche Bevölkerungsschutz? 2025-04-11
- Kontakt und Anfahrt 2025-04-10
- Neuausrichtung des BBK 2025-04-10
- Kostenregelung 2025-04-08
- Wissenswertes für Teilnehmende 2025-04-08
- Chronik 2025-04-07
- Sirenen 2025-04-04
- Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe 2025-04-04
- Premiere: BBK-Workshop „Strategische Vorausschau für den Bevölkerungsschutz“ 2025-04-02
- Christoph 7 - Kassel 2025-03-28
- LÜKEX 26 - Dürre und Hitzewelle 2025-03-16
- Cell Broadcast: Empfangsfähige Geräte 2025-03-06
- MoWaS 2025-03-06
- Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz 2025-03-05
- Förderpreis „Helfende Hand“ 2025-02-28
- Infoseite Zukunft der CBRN-Erkundung 2025-02-27
- Die neue Generation: CBRN-Erkundungswagen – modern und digital 2025-02-27
- Personen- und Warentransport 2025-02-26
- Start der Bewerbungsphase: Das Bundesministerium des Innern und für Heimat ruft bundesweit zur Bewerbung um den Förderpreis Helfende Hand 2025 auf 2025-02-26
Was ist das BKK genau und wofür ist es da?
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe). Dieses besondere Bundesamt ist dein verlässlicher Partner, wenn es um Sicherheit in Deutschland geht. Was genau das BBK macht und warum es so wichtig ist, erfährst du in diesem Artikel.
Das BBK ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (BMI). Es kümmert sich um den Schutz der Bevölkerung in Situationen der Nicht-Militärischen Gefahrenabwehr, also bei Naturkatastrophen, großen Unfällen und bestimmten Formen von Terrorismus.
Ein entscheidendes Ziel des BBK ist es, die Zivilverteidigung (Wikipedia) in Deutschland zu stärken und zu koordinieren. Dabei arbeitet das BBK eng mit den Sicherheitsbehörden der Länder und Kommunen zusammen.
Das BBK bietet viele verschiedene Dienstleistungen und Ressourcen an, die alle dazu dienen, die Bevölkerung zu schützen und bei Katastrophen zu unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel die Beratung von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, die Ausbildung von Fachkräften im Bevölkerungsschutz, die Bereitstellung von Ausrüstung und Material für den Katastrophenschutz und die Aufklärung der Bevölkerung über Risiken und geeignete Verhaltensweisen in Krisensituationen.
Das BBK spielt eine zentrale Rolle beim Katastrophenmanagement (Wikipedia) in Deutschland. Es ist für die Koordination und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ebenen und Akteuren im Katastrophenfall zuständig. Dabei geht es nicht nur um die Bekämpfung von Katastrophen, sondern auch um ihre Vorbeugung und die Bewältigung ihrer Folgen.
Damit ist das BBK ein wesentlicher Bestandteil unserer nationalen Sicherheitsarchitektur. Mit seinem breiten Spektrum an Aufgaben und seiner Expertise ist es eine wichtige Institution, die einen tollen Beitrag zum Schutz unserer Gesellschaft leistet.