Die Hexe Schrumpeldei – oder: „Der Alltag einer Hexe“

Sach ma …, kennst du die Hexe Schrumpeldei?

Wenn du als Kind je von Hexen gehört hast, die nicht nur furchterregend waren, sondern auch ein bisschen chaotisch, liebenswert und – sagen wir mal – ganz schön eigensinnig, dann war Schrumpeldei vielleicht deine erste Begegnung mit der magischen Welt. Diese Hexe ist ein Gesamtkunstwerk: verschroben, schusselig und trotzdem genau die Art von Person, die man gerne als Nachbarin hätte – vorausgesetzt, man hat keine Angst vor ab und zu explodierenden Kesseln.

Aber wer genau ist diese Hexe mit dem Namen, der klingt wie eine Mischung aus einem Zauberspruch und einem Knödelrezept? Und warum bleibt sie uns so sehr im Gedächtnis, dass wir uns manchmal wünschen, sie würde plötzlich aus dem Gebüsch hüpfen und uns eine Geschichte erzählen?

Über die schrulligste Hexe der Kinderliteratur

Schrumpeldei ist keine Hexe, wie sie im Märchenbuch steht. Nein, sie ist vielmehr eine Hexe wie du und ich – na ja, zumindest, wenn du oder ich eine Vorliebe für krumme Hüte, brodelnde Kessel und leicht chaotische Zustände hätten.

Was sie besonders macht, ist ihre charmante Mischung aus Verschrobenheit und Warmherzigkeit. Schrumpeldei ist die Art von Hexe, die mehr gute Absichten hat, als ihre Zauber manchmal hinbekommen. Und genau das macht sie so sympathisch: Sie ist keine perfekte, allmächtige Magierin – sie ist eine liebenswerte Pfuschhexe mit Herz.

Ihre Welt: Chaos, Magie und ganz viel Humor

Schrumpeldei lebt in einer Hexenstube, die aussieht, als hätte ein Wirbelsturm aus Zauberutensilien, Kräutern und Katzenhaaren darin übernachtet. Es gibt dort alles, was man braucht: Zauberbücher, die auf mysteriöse Weise schnarchen, magische Zutaten, die sich bei der kleinsten Bewegung puffend in Luft auflösen, und eine dampfende Teekanne, die gelegentlich versucht, mit ihr zu sprechen.

Und trotzdem ist ihre Welt so alltäglich wie ein Tag auf dem Wochenmarkt: Schrumpeldei hat ihre Pflichten, ihre kleinen Macken und ihre Problemchen. Manchmal geht ein Zauber schief, und dann muss sie improvisieren – oder den Nachbarn um einen Gefallen bitten, was natürlich immer eine herrlich schräge Szene ergibt.

Ihre Magie: Nicht immer treffsicher, aber immer mit Herz

Schrumpeldeis Zauber sind nicht wie die von bösen Märchenhexen, die Prinzessinnen in Frösche verwandeln. Ihre Magie ist viel… sagen wir, bodenständiger. Sie zaubert, um anderen zu helfen oder um die Dinge in ihrer kleinen Welt ein bisschen schöner zu machen. Aber Achtung: Manchmal hat ihre Magie ihren eigenen Kopf. Ein kleiner Zauber, um die Blumen im Garten zum Blühen zu bringen, endet gelegentlich in einem blühenden Rübenfeld mitten im Wohnzimmer.

Der Alltag einer Hexe – oder: Kleine Lektionen mit großem Zauber

Jede Geschichte mit Schrumpeldei ist wie ein kleiner, magischer Ausflug in eine Welt, in der Humor und Fantasie Hand in Hand gehen. Aber Preußler wäre nicht Preußler, wenn er uns nicht auch ein bisschen zum Nachdenken bringen würde:

  • Über Freundschaft: Schrumpeldei zeigt, dass wahre Freunde auch dann zu einem stehen, wenn der Zaubertrank explodiert.
  • Über Fehler: Wer zaubert, macht auch mal Mist. Wichtig ist, dass man daraus lernt und nicht den Zauberstab in die Ecke wirft.
  • Über Hilfsbereitschaft: Ein kleiner Zauber hier, eine gute Tat da – Schrumpeldei erinnert uns daran, dass man mit einem freundlichen Herz viel erreichen kann.

Der Alltag einer Hexe

Das Besondere an Schrumpeldei ist, dass ihr Alltag oft erstaunlich normal wirkt. Sie muss Holz holen, ihre Hexenstube aufräumen (was sie selten wirklich tut), und ab und zu ein Hexenkräutlein pflücken, das sich leider weigert, gepflückt zu werden. Ihre Welt ist eine Mischung aus Magie und den kleinen Problemen, die wir alle kennen. Vielleicht ist das der Grund, warum man sich so gut mit ihr identifizieren kann – trotz Zauberstab und Hexenbesen.

Warum Schrumpeldei so beliebt ist

Schrumpeldei ist eine Hexe, die nicht perfekt sein will – und genau das macht sie perfekt. Ihr chaotischer Charme, ihr schräger Humor und ihre warmherzige Art erobern die Herzen der Leser im Sturm. Sie zeigt uns, dass Magie nicht immer ernst sein muss, sondern vor allem Spaß machen kann.
Preußler hat mit Schrumpeldei eine Welt erschaffen, die vertraut und gleichzeitig magisch ist. Die Geschichten sind fantasievoll, aber nie so abgehoben, dass man den Bezug zur Realität verliert. Und genau das macht sie zeitlos.
Trotz aller Magie stehen bei Schrumpeldei immer Werte im Mittelpunkt: Freundschaft, Mut und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen. Es ist diese Kombination aus Fantasie und Moral, die Schrumpeldei auch heute noch so relevant macht.

Ottfried Preußler: Der Magier hinter der Magie

Ottfried Preußler war ein Autor, der wusste, wie man Geschichten erzählt, die Kinder begeistern und Erwachsene zum Schmunzeln bringen. Seine Figuren sind nie bloße Klischees – sie haben Ecken, Kanten und oft ein überraschend menschliches Herz.
Preußler hat Schrumpeldei nicht als gewöhnliche Märchenfigur erschaffen, sondern als eine Figur, die uns zeigt, dass Magie Spaß machen darf – und dass es okay ist, nicht perfekt zu sein.

Warum Schrumpeldei heute noch wichtig ist

Auch wenn Schrumpeldei nicht so bekannt ist wie Preußlers andere Werke wie „Die kleine Hexe“ oder „Der kleine Wassermann“, bleibt sie ein Schatz der Kinderliteratur. Ihre Geschichten erinnern uns daran, dass die Welt mit ein bisschen Magie – und einer großen Portion Humor – ein besserer Ort sein kann.

Zurück zum Anfang: Was macht Schrumpeldei unvergessen?

Die Hexe Schrumpeldei ist wie ein warmer Kessel Tee an einem kalten Tag: tröstlich, chaotisch und voller Überraschungen. Sie erinnert uns daran, dass Fehler okay sind, dass Freundschaft das größte Zauberwerk ist und dass es nichts Schöneres gibt, als die Welt mit ein bisschen Fantasie zu sehen.

Vielleicht ist das ihr wahrer Zauber: Sie bringt uns zum Lächeln und zeigt uns, dass das Leben, so chaotisch es auch sein mag, mit Herz und Humor immer ein kleines bisschen magischer wird.

Die Hexe Schrumpeldei (1. Hörspiel - 1973)

Die Hexe Schrumpeldei und Schrumpeldei und Schrumpelmei mit neuen Hexereien (2. Hörspiel - 1974)

Die Hexe Schrumpeldei und der wilde Hexensabbat (6. Hörspiel - 1978)

Die Hexe Schrumpeldei und die Walpurgisnachthexerei (7. Hörspiel - 1978)

Die Hexe Schrumpeldei und der geheimnisvolle Turm (8. Hörspiel - 1979)

Zusatzinfos

Wikipedia-Eintrag

Quellen:

Schreibe einen Kommentar